Schwuler Basketballprofi findet keinen neuen Klub
Im April hatte sich Jason Collins als erster Profi der groĂen amerikanischen Ligen zu seiner HomosexualitĂ€t bekannt. Doch sechs Monate spĂ€ter ist der Basketballspieler immer noch auf Jobsuche.
Er hat sein Herz geöffnet – und steht jetzt vor verschlossenen TĂŒren. Basketballprofi Jason Collins ist ein halbes Jahr nach seinem Coming-out noch ohne Job. Am 29. April hatte er in einem Artikel der "Sports Illustrated" sein jahrelanges Versteckspiel aufgegeben. "Ich bin ein 34 Jahre alter NBA-Center. Ich bin schwarz. Und ich bin schwul", schrieb Collins und ging als erster homosexueller Sportler der vier nordamerikanischen Profiligen in die GeschichtsbĂŒcher ein.
Kobe Bryant, Lebron James und Steve Nash gratulierten umgehend, US-PrÀsident Barack Obama griff noch an jenem Montag zum Telefonhörer und sagte Collins persönlich, wie stolz er auf ihn sei. "Dies ist ein weiteres Zeichen, dass wir Leute fair behandeln, sie nach ihrem Charakter und ihren Leistungen beurteilen und nicht nach ihrer sexuellen Orientierung", betonte Obama.
Jason Collins hatte sich ĂŒber diese Worte gefreut. Und dennoch wundert er sich, warum er nach seinem Outing immer noch keinen neuen Verein gefunden hat? Am 29. Oktober startet die NBA in ihre neue Saison. Collins ist seit 2001 immer dabei gewesen.
Doch seine Hoffnung wird geringer und zugleich die Wahrscheinlichkeit gröĂer, dass der 2,13-Meter-Mann den Saisonauftakt wohl diesmal von der heimischen Couch aus verfolgen muss. "Ich möchte nicht spekulieren. Aber ganz ehrlich, ich denke, dass ich besser bin als einige Spieler, die derzeit in der Liga sind", sagt er selbstbewusst.
"Ich hoffe, dass er wieder spielt"
Doch was passiert, wenn Collins auch weiterhin keinen Verein findet? Der Fernsehsender ESPN warf fĂŒr diesen Fall auf seiner Internetseite schon mal die Frage auf, ob Collins' Outing dann "eher symbolisch" war oder dennoch als "langfristig wichtiger Moment" anzusehen ist?
Rick Welts hat zwar keine Antwort darauf, weiĂ aber genau, wie sich Collins fĂŒhlt. Welts ist TeamprĂ€sident der Golden State Warriors. Nachdem er fast 25 Jahre lange seine Beziehungen zu MĂ€nnern geheim gehalten hatte, machte Welts im FrĂŒhjahr 2011 seine HomosexualitĂ€t öffentlich – als erster NBA-Offizieller.
"Ich hoffe fĂŒr Jason, dass er wieder spielt und wir dann bald nur noch darĂŒber reden, dass er ein guter Spieler sowie ein hervorragender Teamkollege ist", sagt Welts. Collins hat vor allem Erfahrung zu bieten.
Zwölf Jahre NBA
In zwölf NBA-Jahren hat er viel erlebt, stand in fast allen Situationen auf dem Parkett. Mit den New Jersey Nets spielte er 2002 gegen die Los Angeles Lakers und 2003 gegen die San Antonio Spurs im Meisterschaftsfinale. Seine Gegenspieler unter dem Korb hieĂen Shaquille O'Neal und Tim Duncan.
Collins Karrieredurchschnittswerte von 3,6 Punkten und 3,8 Rebounds pro Spiel sind allenfalls MittelmaĂ. Dennoch hat er in den vergangenen Jahren immer ein Team gefunden. Sein Berater, Arn Tellum, hatte im Sommer drei Anfragen bekommen – eine von den Detroit Pistons. Doch die entschieden sich letztlich fĂŒr Josh Harellson.
Harellson geht in seine dritte NBA-Saison und kostet eine halbe Million weniger als Collins (1,4 Mio. Dollar). "Meiner Meinung nach sollte es nicht nach den Kosten gehen. Die NBA ist die Liga fĂŒr die besten Spieler, nicht fĂŒr die am erschwinglichsten", so Collins.
Er hat frĂŒher zu Routiniers wie Dikembe Mutombo oder Alonzo Mourning aufgesehen. Mourning beendete mit 38 Jahren seine Karriere, Mutombo war bei seinem RĂŒcktritt im FrĂŒhjahr 2009 fast 43. "Sie haben Körper und Geist fit gehalten und sind erfolgsbesessen geblieben. Ich denke, du solltest immer solche Spieler im Team haben, die als Vorbild gelten", sagt Collins.
Manager fĂŒrchten Medienecho
NBA-Chef David Stern schweigt zu dem Thema. Stattdessen redete ein Teammanager, der anonym bleiben wollte. GegenĂŒber der "New York Times" betonte er, dass "einige Teams einfach wegen des Medienechos nichts damit zu tun haben wollen". Denn wer Collins verpflichtet, rĂŒckt medial umgehend in den Mittelpunkt.
Doc Rivers wĂ€re das ziemlich egal. Der neue Coach der Los Angeles Clippers hat Collins vor einem Jahr bei den Boston Celtics trainiert. Wenn einer seiner Center sich verletze und Collins noch zu haben sei, werde er ihn sich holen, betonte Rivers. "Und zwar nicht, weil er homosexuell ist, es eine gute Story wĂ€re und fĂŒr Aufmerksamkeit sorgen wĂŒrde. Ich wĂŒrde ihn verpflichten, weil er wertvoll fĂŒr uns sein kann", so Rivers weiter.
Collins sieht das Warten als Test. Er weiĂ, dass neben dem dreistĂŒndigen Training an sechs Tagen pro Woche vor allem Geduld gefragt ist. Bereut hat er seinen Schritt trotz der UmstĂ€nde nicht. "Es fĂŒhlt sich so toll an, endlich die Wahrheit zu sagen, ein authentisches Leben zu fĂŒhren und nicht stĂ€ndig die Angst zu haben, ob heute vielleicht der Tag ist, an dem jemand es herausbekommt."
NBA
Labels :
NBA
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 commentaires:
Kommentar veröffentlichen