Deutschlands Basketballer verpatzen Auftakt in die WM-Quali
Deutschlands Basketballer und der neue Bundestrainer Gordon Herbert haben sich sportlich blamiert und zum Auftakt der WM-Qualifikation einen gewaltigen Fehlstart hingelegt.
Ein von zahlreichen AusfĂ€llen geschwĂ€chtes Rumpfteam verlor in NĂŒrnberg mit 66:69 (34:30) gegen AuĂenseiter Estland und ist nach dem ersten von sechs Gruppenspielen schon unter Druck.
Beste deutscher Werfer vor 1.000 Zuschauern waren Christian Sengfelder (21 Punkte) und KapitĂ€n Robin Benzing (13), doch gegen die besonders von der Dreierlinie starken Esten reichte es nicht. Kaspar Treier und Kristian Kullamae (je 15) waren fĂŒr die GĂ€ste am erfolgreichsten.
Damit startet Herbert mit einer massiven Hypothek in seine Amtszeit. Um nach dem Fehlstart im Rennen um die 32 WM-Tickets zu bleiben, ist ein Sieg fĂŒr Benzing und Co. in Polen schon fast Pflicht.
Zahlreiche Topspieler nicht dabei
Herbert, der im deutschen Basketball die GroĂprojekte Heim-EM 2022 und WM 2023 in Japan, Philippinen und Indonesien verantworten soll, hatte nur wenige Topspieler zur VerfĂŒgung. Alle sieben NBA-Profis sind nicht dabei, die Spieler von Meister Alba Berlin und Pokalsieger Bayern MĂŒnchen spielten am gleichen Abend in der Euroleague. "NatĂŒrlich ist es nicht einfach", sagte VizeprĂ€sident Armin Andres. Ausreden gibt es aber nicht. "Die WM ist ein ganz wichtiges Event, ein Muss sozusagen." Die Ansage verdeutlicht, wie schwer eine Heimniederlage gegen den vermeintlich schwĂ€chsten Gruppengegner zum Start wiegt.
Schon der Start verlief nicht nach Plan. In kĂŒrzester Zeit geriet das deutsche Team mit 0:6 in RĂŒckstand. Die vom jungen Aufbauspieler Justus Hollatz angeleitete Mannschaft leistete sich sehr viele leichte Ballverluste, mehrere Schrittfehler waren sinnbildlich fĂŒr die verkorkste Anfangsphase.
Packendes Schlussviertel
"Man merkt, sie wollen und der Kampfgeist ist da. Man will was bewegen, hat aber noch nicht das Zusammenspiel. Deshalb ist es noch etwas holprig", stellte Andres bei "Magentasport" fest. Es war ein Nationalteam, das sich ohne das Fehlen fast aller LeistungstrĂ€ger komplett neu finden musste. In der neu erbauten NĂŒrnberger Arena gelang das erstmals kurz vor der Halbzeit, als Hollatz vier schnelle Punkte beisteuerte. Deutschland setzte sich ein wenig ab.
Nach dem Wechsel wurde es aber kein StĂŒck einfacher. Estland, das 2018 noch mit 43:86 gegen Deutschland verloren hatte, traf Dreier um Dreier und setzte sich im dritten Viertel zeitweise mit sechs Punkten Vorsprung ab. Bundestrainer Herbert wirkte an der Seitenlinie ratlos. Im Schlussviertel entwickelte sich ein packendes Duell mit mehreren FĂŒhrungswechseln. Am Ende blieben die Esten cool und setzten sich in letzter Minute durch.
Basketball: 46.000 Tickets fĂŒr Heim-EM verkauft
PrĂ€sident Ingo Weiss vom DBB ist mit dem Vorverkauf fĂŒr die Heim-EM 2022 zufrieden.
PrĂ€sident Ingo Weiss vom Deutschen Basketball Bund (DBB) ist mit dem Vorverkauf fĂŒr die Heim-EM 2022 zufrieden. 46.000 Karten seien schon weg, wie Weiss am Montag in Berlin mitteilte. "Der Ticketverkauf macht uns Mut", so Weiss, der die Zahlen trotz Pandemie als "sehr gutes und positives Signal" sah.
Deutschland ist bei der EM 2022 (1. bis 18. September) Co-Gastgeber. Die Nationalmannschaft lĂ€uft in Köln (Vorrunde) und im Falle des Weiterkommens in Berlin (Finalrunde) auf. "Ich persönlich wĂŒnsche mir auch, dass wir bis ins Halbfinale kommen", sagte Weiss zu den Zielen. Die Deutschen treffen in der schweren Gruppe B auf Frankreich, Litauen, Europameister Slowenien, Bosnien-Herzegowina und Ungarn.
UrsprĂŒnglich hatte die EM bereits in diesem Jahr steigen sollen, wurde wegen der Pandemie aber verschoben. Die Angst, dass dies wegen steigender Coronazahlen erneut passieren könnte, sei laut Weiss jedoch "nicht groĂ". Im Februar, so Weiss, wollen sich die Organisatoren der Spiele in Deutschland im groĂen Kreis wiedertreffen. "Dann können wir vielleicht schon was absehen. Ich vermute mal, dass es nach dem FrĂŒhjahr und im Sommer dann wieder besser wird", so Weiss.
0 commentaires:
Kommentar veröffentlichen