BG Dorsten verpflichtet Hannoveraner Kraftpaket!
HERZLICH WILLKOMMEN DANIEL!
Roehrkasse besetzt die Eins
Die Hannover Korbjäger begrüßen Daniel Roehrkasse und freuen sich über die Neubesetzung der Positionen 1 und 2.
Roehrkasse, der gebürtiger Amerikaner ist, spielte letzte Saison mit Doppellizenz für die NBBL-Mannschaft des TSV Neustadt und für die erste Herren des TKH in der 2.Regionalliga. In der Nachwuchsbundesliga legte er starke 14,5 Punkte und 6 A
Auch Trainer Freiheit kennt den 18-jährigen schon lange und freut sich über die Zusage: „Nach seinem Jahr in den USA habe ich erneut Kontakt zu Daniel aufgenommen und mich im Sommer mit ihm zusammengesetzt. Bisher konnte er in den Testspielen gute Leistungen abrufen und verbessert sich von Training zu Training.“
Bereits vor der Saison 13/14 nahm Roehrkasse an den Tryouts der Korbjäger teil, entschied sich jedoch für den TKH. Nun fühlt er sich bereit in der 1.Regionalliga auf Korbjagd zu gehen: „Das höhere Niveau der Liga macht sich in Testspielen und Trainings definitiv bemerkbar. Umso mehr freue ich mich über das Vertrauen von Trainer Freiheit und auf die kommende Saison.“
Die Hannover Korbjäger freuen sich über Roehrkasse’s Zusage und wünschen ihm eine gesunde und erfolgreiche Spielzeit auf dem Lindener Berg.
NW
Berlin statt Kiew
Das gab es zuletzt 1993: Berlin wird 2015 die Spiele einer Gruppe der Basketball-EM austragen. Die Ukraine hatte sich als Veranstalter zurückgezogen, nun erhalten auch Kroatien, Lettland und Frankreich die Zugabe. Dirk Nowitzki könnte wieder ins Nationaltrikot schlüpfen.
- Bei der Neuvergabe der Basketball-EM 2015 bekommt Berlin den Zuschlag für die Ausrichtung von Gruppenspielen.
- Die Ukraine hatte sich aufgrund der politischen Lage als Veranstalter zurückgezogen.
- Neben Deutschland erhielten Kroatien, Lettland und Frankreich je eine Vorrunde. Die Finalspiele werden im französischen Lille ausgetragen.
Berlin darf EM-Spiele ausrichten
Die Basketball-Europameisterschaft 2015 findet teilweise in Berlin statt. Der Deutsche Basketball Bund DBB erhielt am Montag in Madrid den Zuschlag für eine Vorrunden-Gruppe. Damit gibt es erstmals seit der Heim-EM 1993 wieder offizielle Turnierspiele in Deutschland. Damals hatte sich die deutsche Mannschaft im Finale von München völlig überraschend den Titel gesichert. Nach dem Rückzug der Ukraine hatte der europäische Verband die Europameisterschaft neu vergeben müssen. Neben Deutschland erhielten Kroatien, Lettland und Frankreich je eine Vorrunde. Die Finalspiele werden ebenfalls in Frankreich ausgetragen.
"Das ist für den Basketball und für den Sport in Deutschland ein außergewöhnlicher Moment. Jetzt sind wir sehr gespannt auf die Auslosung und stürzen uns mit großer Begeisterung in die Vorbereitung", sagt DBB-Präsident Ingo Weiss auf der Homepage des Basketball-Bundes.
Nowitzki vor Comeback
"Es ist einfach super, dass die EM-Vorrunde nächstes Jahr in Berlin stattfindet. Das wird mit Sicherheit ein großer Höhepunkt für den deutschen Basketball", sagte NBA-Spieler Dirk Nowitzki. Der 36-Jährige hatte bereits zuvor erklärt, dass er sich 2015 ein Comeback im Nationalteam vorstellen könne. Schließlich geht es dann auch um die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro. Wo in Berlin gespielt wird, will der DBB in den kommenden Wochen entscheiden. Infrage kommen sowohl die O2 World als auch die Max-Schmeling-Halle. Das Turnier findet vom 5. bis 20. September 2015 statt.
Saisoneröffnung XXL – UNITED DUDES OF HOOPS
Im Rahmen eines Parcours-Wettbewerbs konnten die Gäste zunächst ihre (Rollstuhl-)Basketball-Skills testen. Zu gewinnen gab es auch etwas, und so konnte sich der Erstplatzierte über zwei Eintrittskarten für das „Feuerwerk der Turnkunst freuen“.
Um 14 Uhr war dann das erste Testspiel des Tages zwischen den LINDEN DUDES Damen und den 66ers Lüneburg (beide 2. Regionalliga) angesetzt. Es entwickelte sich ein packendes und enges Spiel zwischen den beiden Teams, welches schließlich erst in der Overtime entschieden wurde. Hier setzten sich die Gäste aus Lüneburg mit 66:61 durch. Bei den DUDES Ladies lief noch nicht alles rund, aber zumindest mit der kämpferischen Einstellung konnte das neue Trainerduo Ashley Rose und Antonio Mesa Conejo zufrieden sein.
Nachdem sich jeder am reichhaltigen Catering mit Kuchen, Würstchen oder Salat stärken konnte, ging es auch gleich um 16.30 Uhr mit dem zweiten Testspiel des Tages weiter. Auch hier lieferten sich die Teams von HANNOVER UNITED und den Baskets 96 Rahden (beide 2. Bundesliga) um den ehemaligen United-Spieler Tan Caglar ein packendes Duell, welches am Ende die Gäste mit 61:56 für sich entscheiden konnten.
Insgesamt war es im Rahmen der Kooperation zwischen UNITED und den DUDES ein überaus gelungener Tag, an dem beide Teams Gelegenheit hatten, ihre jeweiligen Neuzugänge zu präsentieren und so einen ersten Ausblick auf die kommende Spielzeit zu geben.
LINDEN DUDES etablieren sich als Talentschmiede für BBL-Clubs Vom Ehrenamt zum Basketball Hauptberuf
Die LINDEN DUDES blicken mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die aktuellen Entwicklungen im Personalbereich. Der aktuelle "Transfer" von Vorstandsmitglied und DUDES-Mitgründer Danny Traupe zu ALBA Berlin sowie von Damen Headcoach Allen Ray Smith in den Bundesliga-Trainerstab von John Patrick bei den MHP Riesen Ludwigsburg, stellt die DUDES natürlich vor neue Herausforderungen. In erster Linie freuen sich die DUDES natürlich für Danny und Allen, dass sie aktuell die Chance haben, ihr bisheriges Ehrenamt zum Hauptberuf zu machen. Die aktuelle Situation zeigt auch, dass die erfolgreiche Entwicklung der LINDEN DUDES und unsere gezielte Personalentwicklung von anderen wahrgenommen wird und wir mit unserem professionalisierten Freiwilligen- und Ehrenamtskonzept auch die Grundlage für eine hauptberufliche Karriere legen konnten, sagt Vorstandsmitglied Marco Lutz. Insbesondere im Fall von Allen Ray Smith war es von Anfang an unser gemeinsames Ziel, dass Allen eine langfristige Perspektive im Basketball findet, führt dieser weiter aus.
Sowohl Danny als auch Allen bleiben den DUDES weiterhin als Impulsgeber und Mentoren erhalten. Die DUDES bedanken sich bei beiden für ihr vorbildliches Engagement und die vielen positiven Inspirationen für die Entwicklung des LINDEN DUDES e.V.
In Kürze werden wir natürlich die neuen Arbeitsbereiche der beiden vorstellen und auch einen Blick auf die Entwicklungen im Damenbereich werfen.
Korbjäger erstrahlen in neuem Glanz
In der Sommerpause haben die Hannover Korbjäger einige strukturelle Veränderungen
Nach dem Aufstieg der Basketballer von der 2. in die 1.Regionalliga war allen Verantwortlichen klar, dass man sich auch abseits des Spielfelds weiterentwickeln muss. Allem voran wurde das Logo einer Komplettrenovierung unterzogen. „Wir wollten ein Logo entwickeln, das auf minimalistische Art und Weise die Attribute des Vereins wiederspiegelt.“, erläutert der Marketing- und Eventverantwortlicher Maximilian Baumgart. „Im Gegensatz zum vorherigen Logo wird nun auf einen Blick klar, dass es sich um einen in Hannover ansässigen Basketballverein handelt.“
Ein comicartiges Logo konnte durch ein klassisches Vereinswappen ersetzt werden, an dem sich fortan die gesamte Außendarstellung orientiert. Im Zuge dieser Weiterentwicklung wird daher auch die Homepage der Basketballer gänzlich überarbeitet und hält Freunde des Vereins schon bald auf dem neusten Stand.
„Wichtig war uns bei dem neuen Logo auch, dass es sich unkompliziert auf Textilien drucken lässt, was uns in Zukunft einige Möglichkeiten hinsichtlich Merchandise und ähnlichem eröffnet.“, merkt Pressesprecher Nico Wieckhorst an.
Die Hannover Korbjäger danken Hauke Nadzeika für die Konzipierung des neuen Logos.
NW
Basketball-WM: Brasilien besiegt Argentinien und zieht ins Viertelfinale ein
Dank einer starken zweiten Hälfte beim Sieg über Argentinien sind Brasiliens Basketballer souverän ins WM-Viertelfinale eingezogen. In der nächsten Runde trifft der zweimalige Weltmeister auf Serbien, das gegen Griechenland eine Überraschung schaffte.
Brasiliens Basketball-Nationalmannschaft ist souverän ins Viertelfinale der Weltmeisterschaft in Spanien eingezogen. Im Duell mit Rivale Argentinien ließ der zweimalige Weltmeister dem Nachbarn beim 85:65 (33:36) keine Chance. Vor allem Dank einer starken zweiten Hälfte fiel der Sieg am Ende deutlich aus. In der Runde der besten Acht trifft Brasilien auf Serbien.
Die Serben setzten sich überraschend deutlich gegen Griechenland durch. 90:72 (46:42) gewann der WM-Vierte von 2010, der in Bogdan Bogdanovic seinen besten Werfer hatte (21 Punkte). Eine starke Leistung zeigte auch Spielmacher Milos Teodosic mit 13 Zählern und fünf Assists. In der Gruppenphase hatte sich Serbien mit zwei Siegen aus fünf Spielen noch schwergetan. Die Griechen hingegen scheiterten zum zweiten Mal hintereinander im Achtelfinale.
Auch Litauen und die Türkei haben das Viertelfinale erreicht. Die Litauer, 2010 WM-Dritter, gewannen 76:71 (36:26) gegen Neuseeland. Das Team aus dem Baltikum dominierte das Duell zunächst, musste aber nach einer Aufholjagd der Neuseeländer im letzten Viertel zittern. Center Jonas Valanciunas kam auf 22 Punkte und 13 Rebounds. Für Neuseeland erzielte Corey Webster 26 Zähler, die Ozeanier schieden zum dritten Mal in Serie im WM-Achtelfinale aus.
Einen glücklichen Sieg feierten die Türken gegen Australien. Nachdem sich die Australier im dritten Viertel zeitweise mit mehr als zehn Punkten abgesetzt hatten, kämpfte sich der WM-Zweite von 2010 wieder heran. In der Schlussminute war es Emir Preldzic, der zum Matchwinner wurde. 48 Sekunden und fünf Sekunden vor Ende traf er jeweils einen Dreier und sorgten so für den 65:64 (34:35)-Erfolg.
Bereits am Samstag hatten sich die Top-Favoriten USA und Spanien sowie Europameister Frankreich und Slowenien für das Viertelfinale qualifiziert. Die Spiele sind am Dienstag (USA vs. Slowenien, Litauen vs. Türkei) und Mittwoch (Spanien vs. Frankreich, Brasilien vs. Serbien).
Basketball-WM: Alle Medaillengewinner
Jahr Gold Silber Bronze
2010 USA Türkei Litauen
2006 Spanien Griechenland USA
2002 Jugoslawien Argentinien Deutschland
1998 Jugoslawien Russland USA
1994 USA Russland Kroatien
1990 Jugoslawien Sowjetunion USA
1986 USA Sowjetunion Jugoslawien
1982 Sowjetunion USA Jugoslawien
1978 Jugoslawien Sowjetunion Brasilien
1974 Sowjetunion Jugoslawien USA
1970 Jugoslawien Brasilien Sowjetunion
1967 Sowjetunion Jugoslawien Brasilien
1963 Brasilien Jugoslawien Sowjetunion
1959 Brasilien USA Chile
1954 USA Brasilien Philippinen
1950 Argentinien USA Chile
MERCURY CRUISE TO GAME 1 WIN
Brittney Griner swatted away just about everything within reach in the first quarter, setting the stage for a Phoenix rout.
Griner set a playoff record with eight blocked shots, five in the first quarter, and the Mercury soared past the Chicago Sky 83-62 on Sunday in Game 1 of the WNBA Finals.
''Her improvement this year has been incredible,'' Sky coach Pokey Chatman said. ''I don't think people really appreciate it. They assume when you are 6-8, you are supposed to do everything. She has really evolved her game in the last year. She's special.''
She showcased the remarkable mobility she has for someone who stands 6-foot-8.
''BG is a great help-side defender,'' teammate Candice Dupree said. ''If you get beat off the dribble, you kind of know that she's back there.''
Griner, the WNBA defensive player of the year, also had 12 points and seven rebounds.
Dupree made her first 10 shots and scored 26 for the Mercury in their 19th consecutive home victory. Diana Taurasi added 19 points and 11 assists.
Phoenix shot a finals record 58.5 percent from the field, Chicago 31.9 percent.
Sylvia Fowles scored 19 points and grabbed 11 rebounds for Chicago but was just 8 of 20, usually against Griner in a matchup of the last two WNBA defensive players of the year. Elena Delle Donne only played 11 minutes because of a bad back. She finished with two points and didn't play in the second half with the game already out of reach.
Delle Donne said she took herself out of the game because she thought she was hurting her team, and she hoped sitting the rest of the game out would make her better prepared for Game 2 of the best-of-5 series, set for Tuesday night in Phoenix.
''We're definitely a resilient team,'' Delle Donne said. ''I still think we bounced back in the second half and put together a much better 20 minutes. I feel like we were able to settle in and get a little bit more comfortable and play with confidence, something we need to take in for the next game.''
Alley Quigley, who was the league's sixth woman of the year, scored 13 points for the Sky. She missed 11 of her 15 shots.
Phoenix led from the opening basket, was up by 22 at the half and by as many as 30 in the third.
''I don't think we ever quite recovered from that first quarter,'' Chatman said. ''... We just got on our heels and never quite recovered from it.''
Griner's five first-quarter blocks broke the playoff record for a half. She finished with six at halftime.
She expected the challenge in the paint.
''I knew they were going to come at me, definitely,'' Griner said. ''I would come at myself too. I wasn't surprised at all.''
Meanwhile, Dupree couldn't miss, going 9 for 9 in the first half, capped by a layup on a halfcourt pass from Taurasi just before the buzzer to put Phoenix up 42-20, the largest halftime lead in WNBA Finals history.
Griner dominated Fowles, blocking three of the Chicago center's first four shots and holding her to 2 of 9 shooting in the first half.
Phoenix shot 64.5 percent in the first half (20 for 31) to the Sky's 8 of 36 (22 percent).
Chicago, the No. 4 seed in the East, trailed just 17-12 after Fowles' inside basket with 8:53 to go in the second quarter, then Phoenix outscored the Sky 25-8 the rest of the half.
DuPree scored six in a 10-0 run that made it 27-12 with 6:45 to go in the half, and Chicago never got closer than 12 again.
''Being that this was my first finals, I tried to not put too much pressure on myself,'' Dupree said. ''Just go out there and play the way I know how and take shots that I know I can make.''
Chicago rallied from a 17-point fourth-quarter deficit in the deciding first-round game against the East's top seed Atlanta.
But there was no such comeback against the Mercury.
Phoenix scored the first eight of the second half to lead 50-20.
Basketball-WM: Australien weist Manipulationsvorwürfe zurück
Die besten Spieler geschont, um Top-Favorit USA aus dem Weg zu gehen? Das australische Basketball-Team bestreitet, bei der WM absichtlich das letzte Gruppenspiel verloren zu haben. Ein NBA-Profi sieht das anders.
Die australische Basketball-Nationalmannschaft weist Vorwürfe wegen einer vermeintlich absichtlichen Niederlage bei der Weltmeisterschaft in Spanien zurück. Nach dem 83:91 im letzten Gruppenspiel gegen Angola geht das Team dem Top-Favoriten USA bis zum Halbfinale aus dem Weg.
Coach Andrej Lemanis hatte in der Partie mit Aron Baynes und Joe Ingles seine zwei besten Spieler geschont und zwei weitere Starter nur kurz aufs Feld geschickt. "Als Australier kämpfen wir immer richtig", sagte Lemanis. "Es wird immer Spekulationen geben, ich kann nicht kontrollieren, was Leute denken."
Bei einem australischen Sieg wäre Slowenien trotz der 64:67-Niederlage gegen Litauen nicht auf den zweiten Platz gerutscht. Damit droht den Slowenen ein mögliches Viertelfinal-Duell mit USA. "Basketball ist ein wunderschöner Sport, es gibt keinen Raum für Spielmanipulation wie heute bei Australien gegen Angola!!", twitterte NBA-Star Goran Dragic und forderte den Weltverband zum Handeln auf: "Die Fiba sollte sich darum kümmern!"