Sixers vergeben Nummer von Iverson nicht mehr
Die Philadelphia 76ers aus der NBA ehren ihren ehemaligen Superstar Allen Iverson und werden die Nummer von "The Answer" kĂĽnftig nicht mehr vergeben.
Die Philadelphia 76ers aus der Basketball-Profiliga NBA ehren ihren ehemaligen Superstar Allen Iverson und werden die Nummer von „The Answer“ kĂĽnftig nicht mehr vergeben. Dies teilte der Klub am Mittwoch mit. Am 1. März wird das Trikot mit Iversons „3“ im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vor dem Heimspiel gegen die Washington Wizards unter die Hallendecke gehängt. Der 38-Jährige hatte seine Karriere Ende Oktober beendet.
Iverson ist der achte Sixers-Spieler, dessen Trikotnummer aus dem Verkehr gezogen wird. Auch die Legenden Julius Erving, Charles Barkley und Wilt Chamberlain gehören zu diesem exklusiven Kreis.
Der elfmalige Allstar und viermalige NBA-Topscorer Iverson hatte das Sixers-Trikot von 1996 bis 2006 und noch einmal für wenige Monate in der Saison 2009/10 getragen. Letzte Station in seiner 15-jährigen Laufbahn war Besiktas Istanbul (2010/11).
Schröder darf wieder ran, verliert aber mit Hawks
Nach drei Spielen Pausen hat NBA-Rookie Dennis Schröder bei den Atlanta Hawks erstmals wieder Einsatzzeit in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga bekommen. Gegen Orlando aber erlebte sein Club eine deftige Niederlage.
Nach drei Spielen Pausen hat NBA-Rookie Dennis Schröder bei den Atlanta Hawks erstmals wieder Einsatzzeit in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga bekommen. Auch der 20-Jährige konnte die 92:109-Niederlage seines Teams gegen die Orlando Magic aber nicht verhindern. Schröder erzielte in 5:19 Minuten auf dem Parkett bei hundertprozentiger Trefferquote vier Punkte, stand aber deutlich im Schatten von Orlandos Arron Afflalo, der auf 26 Zähler kam.
Die Los Angeles Lakers, bei denen der deutsche Nationalspieler Elias Harris zum Farmteam D-Fenders in der Developement League abgeschoben wurde, unterlagen 111:116 bei den Washington Wizards und gingen nach zuvor drei Siegen in Folge erstmals wieder als Verlierer vom Platz. Chris Kaman kam bei den Lakers nicht zum Einsatz. Ăśberragendes Duo bei den Wizards waren Nene und John Wall, die zusammen auf 61 Punkte kamen.
Bryant: "Nah am Comeback"
Immerhin durften sich die Lakers nach seiner Vertragsverlängerung bis 2016 auch ĂĽber eine Botschaft des noch immer verletzten Superstars Kobe Bryant freuen. „Ich bin nah dran und fĂĽhle mich gut, viel stärker. Ich bin bereit zurĂĽckzukommen“, sagte der 35-Jährige vor dem Spiel.
Kevin Garnett schlug unterdessen im Zweikampf mit dem deutschen Superstar Dirk Nowitzki zurück: Der 37-Jährige erzielte beim 102:100-Sieg seiner Brookyln Nets bei den Toronto Raptors 12 Punkte und zog in der ewigen NBA-Scorerliste wieder an Nowitzki vorbei. Garnett hat mit jetzt 25.364 Zählern drei Punkte Vorsprung auf den Deutschen. Erst am Dienstag hatte Nowitzki erstmals Rang 14 erobert.
0 commentaires:
Kommentar veröffentlichen