RSS

Euroleague

Keine Veränderungen: Sport1 zeigt Basketball-Euro-League

Der Spartensender Sport1 hat quasi in letzter Minute einen Vertrag zur Übertragung der Basketball Europa League abgeschlossen. Der neue Kontrakt geht bis einschließlich der Saison 2015/2016. Neben Spielen der Basketball-Bundesliga laufen somit auch internationale Partien regelmäßig im Free-TV. Sport1 wird aber nicht alle Auftritte der Vereine aus Bamburg und München im frei empfangbaren Fernsehen zeigen. Als Sendetermin wurde seitens Sport1 der Donnerstag- oder Freitagabend genannt.

Alle Spiele mit deutscher Beteiligung werden live oder zeitversetzt im Pay-TV auf Sport1+ übertragen. Wer kein Sport1+-Abo hat, kann die Spiele auch einzeln für fünf Euro erwerben. Ausgewählte Partien der Top 16-Runde, die Playoffs und die Finalrunde werden komplett von Sport1 gezeigt. Neben Sport1+ ist auch der Radiosender Sport1.FM bei ausgewählten Spielen mit dabei. Die erste Übertragung bei Sport1+ steht bereits am Mittwochabend ab 19.50 Uhr an, das erste Spiel im Free-TV bestreitet der FC Bayern München im Duell mit dem polnischen Meister Stelmet Zielona Gora am Freitag ab 19 Uhr.


Eurocup: Alba Berlin feiert Kantersieg in Bonn

Alba Berlin hat die neue Saison im Eurocup mit einem deutlichen Sieg im deutschen Duell bei den Telekom Baskets Bonn müstergültig eingeläutet.

Alba Berlin hat die neue Saison im Basketball-Eurocup mit einem deutlichen Sieg im deutschen Duell bei den Telekom Baskets Bonn müstergültig eingeläutet. Der frühere Serienmeister und amtierende deutsche Pokalsieger aus Berlin kam in Bonn zu einem ungefährdeten 86:65 (50:28)-Sieg.

Die Albatrosse ließen von Beginn an kaum Zweifel an ihrem Erfolg aufkommen und dominierten die Begegnung besonders im ersten Durchgang fast nach Belieben. Erst im Schlussviertel ließen die Berliner mit einem beruhigenden Punktevorsprung im Rücken etwas nach. Bester Werfer bei Alba war David Logan mit 20 Punkten, bei Bonn erzielten Benas Veikalas sowie Jamel McLean die meisten Zähler (beide 14).

In der Gruppe D treffen die beiden Bundesligisten zudem auf CAI Saragossa (Spanien), Virtus Rom (Italien), BCM Gravelines (Frankreich) und Belfius Mons Hainaut (Belgien). Die jeweils drei besten Teams der insgesamt acht West- bzw. Ostgruppen erreichen die nächste Runde und bilden mit den acht Mannschaften, die es in der Königsklasse Euroleague nicht unter die Top 16 schaffen, die Runde der letzten 32.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

0 commentaires: