Statue von Basketball-Legende Abdul-Jabbar enthĂŒllt
Abdul-Jabbar erzielte in seiner Karriere in der US-Basketball-Liga NBA insgesamt 38 387 Punkte. Das ist ein Wert, der bis heute nicht ĂŒbertroffen wurde. «Wenn man das GlĂŒck hat, in dieser Weise geehrt zu werden, ist das eine Erfahrung, die einen demĂŒtig werden lĂ€sst», sagte Abdul-Jabbar ergriffen.
GlĂŒckwĂŒnsche kamen auch von Bill Clinton. «FĂŒr jeden von uns, inklusive mir, der das GlĂŒck hatte Sie auf und neben dem Spielfeld zu erleben, waren Sie ein wahres Symbol fĂŒr WillensstĂ€rke und ein Vorbild fĂŒr unsere Kinder», sagte der frĂŒhere US-PrĂ€sident per Video.
Abdul-Jabbar spielte von 1975 bis zum Karriereende 1989 fĂŒr die Lakers. FĂŒnf seiner sechs Meistertitel gewann er mit dem berĂŒhmten Team. Mehrfach wurde er als bester Spieler der Saison ausgezeichnet. Seine Trikot-Nummer 33 wird nicht mehr vergeben. 2009 wurde seine LeukĂ€mie-Erkrankung bekannt. Bis 2011 arbeitete er als Assistenztrainer bei den Lakers, seine Meinung zum aktuellen Spielgeschehen ist weiterhin gefragt. Im Januar 2012 ernannte ihn US-AuĂenministerin Hillary Clinton zum Kulturbotschafter der USA.
Vertrag beim Klub von Yao Ming: Arenas nach China
Basketball-Profi Gilbert Arenas hat in China einen neuen Arbeitgeber gefunden. Der dreimalige Allstar der NBA unterschrieb bei den Shanghai Sharks einen Vertrag bis zum Saisonende.
Der wegen seiner Eskapaden berĂŒchtigtee Basketball-Profi Gilbert Arenas hat in China einen neuen Arbeitgeber gefunden. Der dreimalige Allstar der nordamerikanischen Top-Liga NBA unterschrieb bei den Shanghai Sharks einen Vertrag bis zum Saisonende. Die Sharks gehören dem frĂŒheren Superstar Yao Ming, der 2011 bei den Houston Rockets wegen anhaltender FuĂprobleme seine Karriere beenden musste.
Der 30 Jahre alte Arenas, der wegen seiner bevorzugten Trikotnummer den Spitznamen Agent Zero trÀgt, gehörte in seiner Zeit bei den Washington Wizards (2003 bis 2010) zu den Topspielern der NBA. In der Saison 2006/07 legte er gegen die Los Angeles Lakers 60 Punkte auf und erzielte damit einen Klub-Rekord. Im Januar 2010 geriet Arenas in die Schlagzeilen, als in seinem Spind im Verizon Center der Wizards Schusswaffen gefunden wurden. Arenas wurde suspendiert und von der NBA gesperrt sowie zu zwei Jahren Haft auf BewÀhrung verurteilt.
In der Folge lief bei dem Guard sportlich nichts mehr zusammen, nach seinem Engagement bei den Memphis Grizzlies in der Saison 2011/12 fand Arenas keinen neuen Arbeitgeber in der NBA.